Chronik

Am 3. Juli 1927 wurde der Musikverein Leopoldschlag zur Pflege der „Blech- und Streichmusik, sowie die Geselligkeit“ von Obmann Hans Winkler und Kapellmeister Josef Kugler gegründet und sollte in erster Linie der Deckung der Auslagen für Reparaturkosten und den Ankauf von Instrumenten und Notenmaterial sein. Die Musikkapelle bestand zu diesem Zeitpunkt bereits aus 22 Musikern. Es ist allerdings urkundlich belegt, dass die Geschichte der Blasmusik in Leopoldschlag zumindest bis in das Jahr 1887 zurückreicht.   Mit Verfügung vom 30. Juni 1940 wurde der Musikverein Leopoldschlag aufgelöst, da viele Musiker zum Kriegsdienst einrücken mussten. Erst im Februar 1950, als sich das Leben wieder zu normalisieren begann wurde der Musikverein Leopoldschlag wieder gegründet. Zu verdanken war die Wiedergründung dem unermüdlichen Einsatz von Alt- und Ehrenkapellmeister Josef Kugler.

 

Im Jahr 1969 wurde von Univ.Doz. Dr. Lipp vom Landesmuseum Linz eine neue Tracht entworfen, die von Schneidermeister Josef Haiböck angefertigt und am 30. November 1969, aus Anlass der Segnung der neuen Volksschule erstmals getragen worden ist.

 

Am 30. April 1973 wurde vom Musikverein Leopoldschlag erstmals ein Maibaum am Marktplatz aufgestellt. Dieser Brauch hat sich bis heute erhalten

 

Am 30. Juni 1978 hat der Gemeinderat beschlossen der Musikkapelle Leopoldschlag einen Raum an der Westseite der Schule mit einem eigenen Eingang als Probenlokal zur Verfügung zu stellen. Bis dorthin musste die Kapelle die Musikproben in den Gasthäusern, bzw. in der alten Volksschule abhalten.   Am 30. und 31. Mai 1987 fand in Leopoldschlag das Bezirksmusikfest, verbunden mit dem 100-Jahr Jubiläum der Blasmusik in Leopoldschlag, statt. Es war dies das erste Mal, dass die Durchführung des Bezirksmusikfestes im Bezirk Freistadt an zwei Musikvereine vergeben wurde.

 

Unter Obmann Herbert Wiederstein Sen. und Kapellmeister Reinhard Knoll wurde von 5. bis 18. Mai 1994 eine Konzertreise in die USA durchgeführt. Bei den musikalischen Auftritten konnte das amerikanische Publikum mit traditioneller österreichischer Blasmusik begeistert werden. Auf dem Programm stand unter anderem ein Empfang beim Bürgermeiser des 4 Mio-Einwohner Districts Pittsburgh.   Am 17. April 1998 überreichte Bürgermeister Kons. Alois Böhm die Schlüssel für das neue Musikheim an Obmann Herbert Wiederstein Jun. Den kirchlichen Segen spendete Erzbischof Dr. Alois Wagner.   Ein Stück Österreich trug die Musikkapelle bei ihrer Konzertreise nach Belgien von 2. bis 8. April 2004 unter Obmann Herbert Wiederstein Jun. und Kapellmeister Robert Preinfalk hinaus. Auf dem Programm standen Konzerte in Antwerpen und Brügge.

             

Am 26. Oktober 2005 lud die österr. Botschafterin Dr. Margot Klestil Löffler zu einem Empfang in Prag ein. Die Musikkapelle Leopoldschlag durfte diesen Empfang musikalisch umrahmen.

 

Im Jahr 2006 war die Musikkapelle zu Gast beim Schöckelland Musikertreffen bei unserer befreundeten Kapelle in Semriach/Stmk.   „Wer die Jugend für sich gewinnt, dem gehörd die Zukunft“ Diesem Leitsatz zufolge wurde im Jänner 2007 die Jugendkapelle „little leopoldschlag“ gegründet.   Im Frühjahr 2007 wurde eine neue Tracht angeschafft, die beim Frühjahrskonzert unter großem Applaus der Bevölkerung vorgestellt worden ist. Ermöglicht wurde dieses kostspielige Projekt durch eine unglaublich großzügige Unterstützung der Freunde des Musikvereines Leopoldschlag.    Im Jahr 2007 fand aus Anlass des Jubiläums 120 Jahre Blasmusik in Leopoldschlag das Bezirksmusikfest zum zweiten Mal in Leopoldschlag statt. Das Fest wurde wiederrum gemeinsam mit dem Musikverein Mardetschlag von den Obmännern Herbert Wiederstein bzw. Richard Kugler und Günter Hoffelner veranstaltet. An der Marschwertung am 2. Juni 2007 durften wir 21 Kapellen, darunter auch die Gastkapellen Vorderweißenbach und Semriach begrüßen. Die Musikkapelle Leopoldschlag erreichte unter Stabführer Robert Preinfalk einen ausgezeichneten Erfolg.

                              


2012 wurden wir vom Oö. Blasmusikverband ausgewählt und durften unser Bundesland bei der Blasmusikwallfahrt in Mariazell vertreten. Musik erhellt die Welt“ lautete das Motto dieser Veranstaltung mit mehr als 2.000 Musiker aus dem gesamten Bundesgebiet und aus den angrenzenden Nachbarländern sorgten für ein Fest der Gemeinschaft und der Freundschaft. 

 

Die Teilnahme am 34. Österreichischen Blasmusikfest am 31. Mai bzw. 01. Juni 2013 in Wien war ein Höhepunkt in unseremin unserem Vereinsleben. Gemeinsam mit der Musikkapelle Neumarkt im Mühlkreis durften wir als Vertreter des Bezirkes Freistadt das Bundesland Oberösterreich vertreten. Möglich wurde das durch die konsequent guten Ergebnisse bei den Marschwertungen. 

                        

Im August 2014 führte uns die Konzertreise nach Rumänien, und zwar in die Region Siebenbürgen. In dieser einwöchigen Reise wurden Konzerte in Sibiu (Hermannstadt), Brasov sowie in Sighisoara gespielt. Diese Reise hatte aber auch einen sozialen Aspekt, wir hatten im Vorfeld Geld- und Sachspenden gesammelt und diese dann einer Schule in der Gemeinde Rosia übergeben. Auf der Rückreise verbrachten wir auch einen Abend/eine Nacht im wunderschönen Budapest.

                        

            

Im Herbst 2014 machte der Radio Oberösterreich Frühschoppen anlässlich des 25. Jahrestages des Falles des Eisernen Vorhangs Station beim Musikverein Leopoldschlag. Der Frühschoppen wurde von der Gruppe „Grenzlandbrass“, vom Chor „The Voices“ und vom Musikverein Leopoldschlag musikalisch gestaltet. Moderiert wurde der Radiofrühschoppen traditionellerweise von Walter Egger. Als Interviewpartner konnte Herr Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck gewonnen werden.